Bei Holz Fey in Dortmund können Sie Bauholz für Ihr Projekt kaufen. Wir bieten Ihnen für jeden Bedarf das richtige Bauholz in verschiedenen Abmessungen, Schnittqualitäten, Härtegraden und Oberflächen an.
Der Holzfachhandel Fey in Dortmund ist Ihr kompetenter Partner für
In unserem Sortiment finden Sie zum Beispiel Kantholz, Bretter, Latten, Bau- und Gerüstdielen und vieles mehr. Wir sind der erste Ansprechpartner, wenn Sie qualitativ hochwertiges Holz zum Bauen kaufen möchten. Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Angebot!
Schnittholz vom Holzfachhandel in Dortmund
Der Holzfachhandel FEY in Dortmund ist Ihr kompetenter Partner für unbesäumtes und besäumtes Schnittholz. In unserem Sortiment finden Sie zum Beispiel Kantholz, Bretter, Latten, Bau- und Gerüstdielen sowie vieles mehr. Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Angebot!
Fichte / Tanne (Vorratsholz oder individuelle Holzlisten)
Fichtenholz eignet sich hervorragend als Holz zum Bauen. Insbesondere in Kombination mit Tannenholz, wird aus der Fichte ein robustes, aber gleichzeitig auch flexibles Material. Selbstverständlich können Sie auch reines Fichtenholz verarbeiten.
Im Vergleich zu anderen Holzarten, bietet die Fichte Ihnen viel Spielraum bei der Anwendung. Dank seiner vielen positive Eigenschaften ist Fichtenholz für nahezu jede Bearbeitungstechnik verwendbar. Mit der richtigen Holzpflege kombiniert, ist bzw. bietet es:
Robust
Weich und elastisch
Geringes Gewicht
Leichte Verarbeitung
Schnelle Trocknung
Helle Farbe
Geringe Rissbildung
Günstiger Rohstoff
Anwendungsbereich Schnittholz Fichte
Im Außen- sowie im Innenbereich findet das Fichtenholz seine Anwendung. Dank seiner hohen Stabilität können Sie damit Holzverkleidungen, Möbel und sogar Dachkonstruktionen bauen.
Kantholz (A / B)
60 x 60 / 60 x 80 / 60 x 120 / 80 x 80 / 80 x 100 / 80 x 160 / 100 x 100 / 100 x 120 / 100 x 160 / 100 x 200 / 120 x 120 / 140 x 140 / 160 x 160 / 200 x 200 mm
24 mm Brettschalung (8 bis 16 cm breit)
2,00 / 3,00 / 3,50 / 4,00 / 4,50 / 5,00 m lang
Bretter, prismiert
24 x 100 / 24 x 120 / 24 x 140 / 24 x 160 / 24 x 180 / 24 x 200 / 30 x 150 mm
Baudielen
35 x 280 / 40 x 200 / 40 x 280 / 45 x 280 / 50 x 280 mm
Gerüstdielen (gemäß DIN 4074 C24 / S10)
Längen nach Wunsch, auch mit Metallbändern beschlagen
Bauholzlisten
Nach Ihren Vorgaben eingeschnitten, roh oder imprägniert, frisch oder getrocknet, rau oder gehobelt, auch festigkeitssortiert
Latten, unbehandelt
24 x 48 / 30 x 50 / mm
Latten, unbehandelt und technisch getrocknet (gemäß DIN 4074 C24 / S10)
31 x 52 mm S10 / 41 x 62 mm
Unbesäumtes Schnittholz in Gießereimodellbau-Qualität
Unbesäumtes Schnittholz speziell für den Gießereimodellbau bekommen Sie bei uns. Gerade Holz aus Laubbäumen wie Ahorn, Buche oder Erle eignen sich hervorragen für diesen Zweck. Sie möchten Ihr Schnittholz unbesäumt verarbeiten? Der folgenden Tabelle können Sie die jeweiligen Maße entnehmen. Bei individuellen Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
unbesäumtes Schnittholz – Ahorn kd
40 / 45 / 52 / 65 mm
unbesäumtes Schnittholz – Buche kd
52 / 65 / 80 mm
unbesäumtes Schnittholz – Erle kd
26 / 40 / 45 / 52 / 65 / 80 mm
Besäumtes Schnittholz in Gießereimodellbau-Qualität
Wenn Schnittholz besäumt ist, eignet es sich hervorragend für den Gießereimodellbau. Bei Holz Fey erhalten Sie Kiefer Schnittholz in unterschiedlichen Stärken. Sollten Sie persönliche Wünsche haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
besäumtes Schnittholz – Kiefer kd
52 / 68 / 80 mm
Brettschichtholz und Konstruktionsvollholz – HOLZ FEY in Dortmund
Hochwertiges Brettschichtholz
Brettschichtholz (BSH, Leimbinder) ist ein idealer Baustoff für den anspruchsvollen Wohnungsbau und den Ingenieurholzbau. Dank der Verbindung von mindestens drei faserparallelen Brettlamellen weist das BSH eine hohe Tragfähigkeit auf. Bereits vor der Verleimung lassen sich die einzelnen Hölzer in die von Ihnen gewünschte Form bringen. So gibt es immer genau das passende Holz zum Bauen für Ihre Projekte.
Durch Keilzinkung kann Brettschichtholz in jeder erdenklichen Form und Dimensionierung hergestellt werden. Es ist extrem tragfähig bei geringem Eigengewicht, dimensionsstabil und passgenau. Durch seine leichte Bearbeitung, hochwertige Oberflächen, beliebige Längen und Formen bietet Brettschichtholz nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten und Bauherren. Entdecken Sie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten!
Vorteile von Brettschnittholz:
Hervorragende technische und statische Eigenschaften
Sehr hohe Tragfähigkeit
Geringes Eigengewicht
Hohe Formstabilität
Passgenau
Hochwertige Oberflächen
Leicht zu bearbeiten
Geringe Rissbildung und Verformung
Individuell anpassbar
In der folgenden Tabelle erhalten Sie detaillierte Informationen über die Standard-Querschnitte und maximalen Längen der Brettschichthölzer. Wir beraten Sie gerne damit Sie Ihre perfekten Konstruktionsholz Maße finden.
Selbstverständlich erhalten Sie Ihr Brettschichtholz bei uns im individuellen Zuschnitt direkt auf Ihre Wunschlänge angepasst.
Standard-Querschnitte in cm
Länge
jeweils lieferbar in:
6 cm Breite
6/12
12 m
6/14
12 m
6/16
12 m
8 cm Breite
8/12
12 m
8/14
12 m
8/16
12 m
8/18
12 m
8/20
12 m
8/24
12 m
10 cm Breite
10/10
12 m
10/12
12 m
10/16
12 m
10/20
12 m
10/24
12 m
10/28
12 m
12 cm Breite
12/12
12 m
12/14
12 m
12/16
12 m
12/20
12 m
12/24
12 m
12/28
12 m
12/32
12 m
14 cm Breite
14/14
12 m
14/20
12 m
14/24
12 m
14/28
12 m
14/32
12 m
14/36
12 m
16 cm Breite
16/16
12 m
16/20
12 m
16/24
12 m
16/28
12 m
16/32
12 m
16/36
12 m
16/40
12 m
16/44
12 m
18cm Breite
18/18
12 m
18/32
12 m
18/36
12 m
18/40
12 m
20cm Breite
20/20
12 m
20/24
12 m
20/28
12 m
20/32
12 m
20/36
12 m
20/40
12 m
20/44
12 m
Informationen zur Balkenbemessung
Im Schaubild können Sie ablesen, welche Querschnitte Ihre Leimbinder benötigen.
Hier erfahren Sie, welche Meisterholz-Querschnitte Sie einbauen können:
Angenommene Belastung
Schnee 0,75 kN/m²
Schalung und Pappe oder Glas bis 10 mm, oder Stegdoppelplatten 0,30 kN/m²
Eigengewicht 0,10 kN/m²
Es ist wichtig, dass die Konstruktion am vorhandenen Gebäude ausreichend befestigt wird. Wenn sie freistehen errichtet wird, ist eine zusätzliche Aussteifung notwendig.
Alle Angaben ohne Gewähr
Erforderliche Meisterholz-Querschnitte
A Balken
bis 2,50 m freitragende Länge 6/12 cm
bis 3,00 m freitragende Länge 6/14 cm
bis 4,00 m freitragende Länge 6/16 cm
bis 5,00 m freitragende Länge 8/20 cm
B Hauptträger
bis 3,00 m Stützweite 10/16 cm
bis 3,75 m Stützweite 12/16 cm
bis 4,75 m Stützweite 12/20 cm
bis 5,75 m Stützweite 12/24 cm
Ist das Maß "B" größer, muss eine Zwischenstütze eingeplant werden
C Stütze
bis 2,25 m Höhe 10/10 cm
bis 3,00 m Höhe 12/12 cm
Konstruktionsvollholz - Das vielseitige Konstruktionsholz
Konstruktionsvollholz (KVH) ist ein fest normiertes, güteüberwachtes, veredeltes Bauschnittholz, das den hohen Anforderungen moderner Holzkonstruktionen Rechnung trägt. Getrocknetes, gehobeltes und in der Länge keilgezinktes Konstruktionsholz ist ein hochwertiges Spitzenprodukt für den fortschrittlichen ökologischen Holzbau und die moderne Architektur.
Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften und seiner Nachhaltigkeit wird dieses Produkt immer beliebter wird. Es wird aus ausgewählten Nadelhölzern wie
Fichte
Tanne
Kiefer
Lärche oder
Douglasie
hergestellt und zeichnet sich durch seine hohe Präzision und seine gleichmäßige Qualität aus.
Sie sind interessiert? Erfahren Sie mehr über unser Konstruktionsvollholz:
Konstruktionsvollholz (KVH) bezeichnet massives Holz, das direkt aus einem Baumstamm gewonnen wird. Es ist ein natürliches Produkt, das eine hohe Stabilität und Langlebigkeit bietet. Konstruktionsvollholz wird oft für tragende Elemente in Gebäuden verwendet, wie beispielsweise Balken, Pfosten oder Träger.
Konstruktionsholz hingegen ist ein Oberbegriff, der verschiedene Holzprodukte umfasst, die für den Bau eingesetzt werden. Hierzu zählen neben Konstruktionsvollholz auch:
Brettschichtholz (BSH): Hierbei werden mehrere dünnere Holzlamellen miteinander verleimt, um ein stabiles und formstabiles Bauteil zu erzeugen. BSH ist oft stärker und homogener als Massivholz und eignet sich besonders für große Spannweiten.
Leimbinder: Diese bestehen aus mehreren Holzlamellen, die in verschiedenen Winkeln verleimt werden, um komplexe Querschnitte zu erzeugen. Leimbinder bieten hohe Flexibilität in der Gestaltung und werden häufig für Dachkonstruktionen eingesetzt.
KVH wird nach strengen Richtlinien gefertigt und weist folgende technische Eigenschaften auf:
Genau definierte Holzfeuchte: Dies sorgt für eine hohe Formstabilität und reduziert das Risiko von Rissen oder Verformungen.
Hohe Festigkeit: KVH ist äußerst belastbar und eignet sich daher für tragende Bauteile.
Geringes Gewicht: Dies erleichtert die Verarbeitung und reduziert die Transportkosten.
Gute Wärmedämmung: KVH trägt zu einem angenehmen Raumklima bei und reduziert den Energiebedarf für Heizung und Kühlung.
KVH bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer bevorzugten Wahl für Architekten, Bauherren und Zimmerleute machen:
Hohe Formstabilität:
Durch die technische Trocknung wird die Holzfeuchte auf etwa 15 % reduziert. Dadurch minimiert sich das Risiko von Verformungen, Rissen oder Verdrehungen.
Umweltfreundlichkeit:
KVH ist ein natürliches Produkt und wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Es bindet während seines Wachstums CO₂ und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
Ob für Dachstühle, Wände, Fachwerke oder sichtbare Konstruktionen – KVH ist vielseitig einsetzbar. Es eignet sich sowohl für tragende als auch dekorative Anwendungen.
Hohe Tragfähigkeit:
KVH ist nach Festigkeitsklassen (z. B. C24) sortiert und erfüllt strenge statische Anforderungen. Das macht es perfekt für den Einsatz in tragenden Konstruktionen.
Ästhetik:
Dank der gehobelten Oberfläche und der gefasten Kanten sieht KVH nicht nur gut aus. Es ist auch angenehm zu verarbeiten. Es wird oft in sichtbaren Bereichen verwendet, wo Optik eine Rolle spielt.
Konstruktionsvollholz ist ein nachwachsender Rohstoff und bindet während seines Wachstums CO2. Die Produktion von KVH ist ressourcenschonend und verursacht geringe Emissionen. Zudem ist Holz ein vollständig recycelbarer Baustoff.
KVH findet in vielen Bereichen Anwendung, insbesondere im Bauwesen:
Dachstühle: Seine Stabilität und Länge machen es ideal für Sparren und Balken.
Fachwerkhäuser: Hier sorgt es für eine traditionelle Optik bei gleichzeitiger moderner Qualität.
Holzrahmenbau: KVH wird für tragende Konstruktionen in Wänden oder Decken genutzt.
Sichtbare Konstruktionen: Durch die ästhetische Oberfläche wird es häufig bei Carports, Pergolen oder Innenausbauten eingesetzt.
Carports und Terrassen: Aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit ist KVH auch für Außenbereiche ideal.
Im Vergleich zu anderen Holzarten wie Brettschichtholz oder Leimbinder bietet Konstruktionsvollholz eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Es ist einfacher zu verarbeiten und häufig kostengünstiger als andere Holzprodukte. Brettschichtholz ist zwar noch stabiler und homogener, aber auch teurer. Leimbinder bieten eine hohe Flexibilität in der Formgebung, sind jedoch meist für spezielle Anwendungen reserviert.
Holzart: Die Wahl der Holzart hängt von der Belastung und den Umgebungsbedingungen ab. Fichte ist beispielsweise preisgünstig, während Lärche oder Douglasie besonders witterungsbeständig sind.
Feuchtegehalt: Ein geringer Feuchtegehalt reduziert das Risiko von Rissen und Verformungen.
Qualitätssicherung: Achten Sie auf ein Gütesiegel wie KVH, das für eine hohe Qualität bürgt.
Beratung: Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um das passende Konstruktionsholz für Ihr Projekt auszuwählen.
Jetzt für Ihren Bau Holz kaufen - Holz Fey bietet Ihnen hochwertiges Bauholz in Dortmund und kompetente Beratung. Porfessionelles Material für professionelle Bau-Experten. Das vielfältige Angebot von Holz Fey unterstützt Sie dabei, eine gelungene Arbeit zu leisten. Bei uns können Sie hochwertiges Holz kaufen und das passende Bauholz für Ihr Projekt finden.
FAQ Bauholz – Wir beantworten Ihre Fragen
Was ist Bauholz?
Unter Bauholz versteht man Holz, welches zur Errichtung von Gebäuden und Bauwerken genutzt wird. Dazu zählen insbesondere Vollholz, Konstruktionsvollholz und Brettschichtholz. Das Vollholz ist ein massives Holz ohne Rinde. Je nach Bedürfnis können Sie Vollholz im Ganzen lasen und nicht zersägen. Hier spricht man vom Rundholz. Entscheiden Sie sich für ein im Sägewerk bearbeitets Holz, so liegt ein Schnittholz vor. Beim Vollholz gibt es ebenso verschieden Maße und Ausführungen.
Konstruktionsvollholz hingegen ist ein spezielles Bauholz, welches über die gewöhnlichen Qualitätsanforderungen hinausgeht. Die Holzart, -feuchte und – länge sind genaustens festgelegt.
Beim Brettschichtholz handelt es sich um ein aus mindestens drei Brettlamellen zusammengeleimtes Holz. Dadurch ist es sehr robust und tragfähig. Die Einzellamellen können vor der Verleimung verbogen werden, sodass auch bogenförmige Teile verarbeitet werden können.
Welche Vorteile bietet Bauholz im Vergleich zu anderen Baumaterialien?
Bauholz überzeugt mit seiner Robustheit. Im Vergleich zu anderen Baumaterialien verfügt Bauholz über eine hohe Formstabilität. Seine geringere Rissbildung und Tragkraft qualifizieren Holz als hervorragenden Träger für statisch anspruchsvolle Konstruktionen.
Da Holz ein erneuerbarer Rohstoff ist, bietet er auch bei der Nachhaltigkeit einen großen Vorteil. Gerade im Vergleich mit CO2-intensiven Baumaterialien weist Holz eine deutlich bessere Klimabilanz auf.
Welche Holzarten eignen sich am besten für Bauzwecke?
Hier kommt es ganz auf Ihr Projekt und Ihre Erwartungen an das Holz an. Grundsätzlich eignen sich Fichte, Kiefer, Tanne, Douglasie und weitere Nadelhölzer als Bauholz. Auch Laubbäume wie Buche, Eiche, Teak und weitere lassen sich zu Bauhölzern weiterverarbeiten.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Holzqualitäten für den Bau?
Holz wird grundlegend in vier Qualitäten eingeordnet: A, B, C, Cgw und D. Welcher Kategorie ein Holz angehört, wird bereits vom Förster festgelegt.
A: ausgezeichnete Eigenschaften, gesundes Holz ohne Äste, Fäulnis etc.
B: normale Qualität, Holz der Klasse B wird oft als Bauholz verwendet
C: das Holz weist Fehler auf wie z.B Äste, Krümmungen, Fäulnis etc., kann teilweise als Bauholz genutzt werden.
Cgw: „gw“ steht für geringwertig, starke Verästelungen, Fäulnis, Pilz- oder Insektenbefall etc.
D: schlechteste Holzqualität, kann bis zu einem gewissen Grad gewerblich genutzt werden
Diese Einordnung hat einen Einfluss auf die weitere Verarbeitung. Darüber hinaus gibt es je nach Holzart verschiedene Normen, die die Qualität eines jeden Holzes sicherstellen sollen. Hier wird die Holzfeuchte, Astung oder auch die Krümmung beachtet. Eine weitere Unterscheidung ist die Sicht- (Si) oder Nicht-Sicht (NSi) Qualität. Die jeweiligen Hölzer sind unterschiedlich gehobelt und laut jeweiliger DIN-Norm anders bemessen.
Wie sollte Bauholz gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten?
Ihr Bauholz sollten Sie in einem geschützten Raum, wie etwa einem Schuppen lagern. Dadurch vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen oder Regeneinwirkungen. Wichtig ist es, dass das Bauholz nicht nass wird. Sorgen Sie bei der Lagerung von Bauholz für einen trockenen, stabilen Untergrund. Lagern Sie Ihr Holz mit genügend Abstand zu Boden, Wand und weiteren Bauholzteilen. Durch den Abstand kann die Luft weiterhin zirkulieren. Schimmelbildung wird so vermieden.
Welche nachhaltigen Holzarten eignen sich am besten für Bauprojekte?
Ob ein Holz nachhaltig für Ihr Bauprojekt ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Am allerwichtigsten ist es, dass Sie das richtige Holz für Ihren Verwendungszweck nutzen. Verbauen Sie ungeeignet Holz Arten in Ihrem Projekt, riskieren Sie eine nur kurze Lebensdauer des Holzes. Somit müssten Sie es häufiger austauschen oder bearbeiten, wodurch die Nachhaltigkeit leidet. Wenn Sie ein passendes Holz gewählt haben, dann beschaffen Sie es bestenfalls bei einem lokalen Holzhändler in Ihrer Region. Bei Holz Fey beraten wir Sie in puncto Nachhaltigkeit und helfen Ihnen, die beste Option für Sie und die Umwelt zu finden.
Welche Abmessungen und Schnittarten sind bei Bauholz üblich?
Bei Holz Fey erhalten Sie Bauholz in den üblichen Abmessungen und Schnittarten. Dabei kommt es jedoch auf die Art des Holzes an. Beispielsweise weisen Fichte und Kiefer unterschiedliche Stärken auf. Gängige Abmessungen für Konstruktionsholz sind, 40x 60 oder auch 60 x 80mm. Hier gibt es dann kleinere oder größere Ausführungen. Wir beraten Sie hinsichtlich der Abmessungen und Schnittarten, um so Ihr passendes Holz zu finden. Sollten Ihre Maße nicht bei den Standardgrößen dabei sein, so könne wir diese anfertigen.
Welche Qualitätsstandards sollten beim Kauf von Bauholz beachtet werden?
Für Bauholz gelten gewisse Mindest-Qualitätskriterien, die Sie unbedingt einhalten sollten. Nur so ist gewährleistet, dass Ihr Bauprojekt langlebig und stabil ist. Wichtige Faktoren sind die Holzfeuchte, die Längskrümmung sowie die Verdrehung. Wir bei Holz Fey stellen sicher, dass jedes einzelne Holz über diese Standards hinausgeht. Bei uns erhalten Sie ausschließlich qualitativ hochwertiges Bauholz.
Wo kann man hochwertiges Bauholz kaufen?
Hochwertiges Bauholz für Ihr Bauvorhaben können Sie im Baumarkt oder auch im Holzfachmarkt kaufen. Bestenfalls lassen Sie sich beim Experten Holz Fey in Dortmund beraten. Als Holzfachhandel bieten wir Ihnen qualitativ hochwertiges Bauholz in Dortmund. Gleichzeitig beraten wir Sie umfassend zu Ihrem Bauprojekt. So stellen wir sicher, dass Sie das richtige Holz zum Bauen gewählt haben. Wir lassen Ihre individuellen Bedürfnisse in die Wahl mit einfließen. Anpassungen wie passgenaue Zuschnitte können wir ebenfalls für Sie vornehmen.
Sie brauchen eine fachliche Beratung zu Bauholz Dortmund?